Wir verdienen als Amazon-Partner und durch andere Affiliate-Links (*) Provisionen, wenn Sie auf diese klicken und einen Kauf tätigen.
Wie lange darf man nach einer Hüft-OP sitzen?
Haben Sie sich kürzlich einer Hüft-OP unterzogen und fragen sich, wie lange Sie sitzen dürfen? Entdecken Sie die Antwort in unserem nächsten Artikel.

Nach einer Hüftoperation ist es für viele Patienten eine Herausforderung, die richtige Sitzposition zu finden und herauszufinden, wie lange sie nach der Operation sitzen dürfen.
Die Hüfte ist ein komplexes Gelenk, das eine gewisse Zeit braucht, um sich zu erholen und zu heilen.
In diesem Artikel werden wir einige wichtige Informationen zur Sitzdauer und den richtigen Sitzpositionen nach einer Hüftoperation besprechen.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur der allgemeine Information und dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keinesfalls die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt.
Die Zeit nach der Hüft-OP
Eine Hüftoperation ist ein ernsthafter Eingriff, der die Funktionsfähigkeit des Gelenks verbessern oder wiederherstellen soll. Es ist wichtig, dass Patienten nach der Operation bestimmte Verhaltensregeln einhalten, um eine erfolgreiche Genesung zu gewährleisten.
Verhaltensregeln nach der Hüft-OP
- In den ersten 6 Wochen nach der Operation sollte die Hüfte im Liegen, im Sitzen und im Stehen nicht über 90 Grad gebeugt werden. Das heißt, dass das Kniegelenk immer niedriger sein sollte als die Hüfte.
- Besonders in den ersten sechs bis acht Wochen nach der OP besteht die Gefahr einer Luxation. Patienten sollten sich an bestimmte Bewegungsregeln halten, um dies zu vermeiden.
- Die meisten Bürotätigkeiten sollten frühestens nach 4-6 Wochen wieder aufgenommen werden. Für körperlich belastende Tätigkeiten oder Handwerksarbeiten sollten Patienten mindestens 3 Monate warten, bevor sie sie wieder aufnehmen.
- Nach der Operation sollte auf dem operierten Bein nicht geschlafen werden. Ein dickes Kissen zwischen den Beinen kann dabei helfen, das Überschlagen der Beine zu verhindern und das Risiko einer Luxation zu reduzieren.
- Toilettenbenutzung: Es empfiehlt sich, sechs Monate lang eine Toilettensitzerhöhung zu verwenden, um die Hüfte nicht zu stark zu beugen.
- Schuhe und Strümpfe sollten im Sitzen angezogen und ausgezogen werden. Eine Anziehhilfe kann dabei helfen.
Die richtige Sitzposition
Die richtige Sitzposition nach einer Hüft-OP ist von großer Bedeutung, um die Genesung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Hier sind einige Tipps, wie man richtig sitzen sollte:
- Leicht erhöhtes Sitzen: In den ersten Wochen nach der Operation ist es ratsam, immer leicht erhöht zu sitzen. Das bedeutet, dass die Kniegelenke immer niedriger sein sollten als die Hüfte. Eine leichte Erhöhung kann durch ein Kissen oder eine Sitzerhöhung erreicht werden.
- Aufrechter Oberkörper: Der Oberkörper sollte aufgerichtet sein und nicht verdreht werden, um eine zusätzliche Belastung der Hüfte zu vermeiden.
- Toilettenaufsatz verwenden: Um die Hüfte zu entlasten, sollte in den ersten Wochen nach der Operation immer ein Toilettenaufsatz benutzt werden.
- Vermeidung von Auskugeln: Patienten sollten darauf achten, keine Position einzunehmen, die das Auskugeln der Hüfte begünstigt. Insbesondere das Überkreuzen der Beine, das starke Drehen des betroffenen Beins oder das Anwinkeln um mehr als 90 Grad sollten vermieden werden.
Die Bedeutung der Bewegungstherapie
Nach einer Hüft-OP ist es wichtig, eine Bewegungstherapie durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die Genesung zu unterstützen. Die Physiotherapie spielt dabei eine entscheidende Rolle und sollte regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Bewegungstherapie kann je nach individueller Situation und Verlauf der Genesung variieren. Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt einen maßgeschneiderten Therapieplan erstellen, der Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Mobilisation und Gangschulung beinhaltet.
Fazit
Die Zeit nach einer Hüftoperation erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, bestimmte Verhaltensregeln einzuhalten. Die richtige Sitzposition ist dabei von großer Bedeutung, um die Genesung zu unterstützen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Leicht erhöhtes Sitzen, aufrechter Oberkörper und das Verwenden eines Toilettenaufsatzes sind wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten.
Eine frühzeitige Bewegungstherapie unter Anleitung eines Physiotherapeuten hilft dabei, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. In Absprache mit dem Arzt sollte der Patient aktiv an der Rehabilitation teilnehmen, um ein optimales Ergebnis nach der Hüftoperation zu erzielen.
Abschließend ist zu betonen, dass die hier dargelegten Informationen allgemeiner Natur sind und keinesfalls eine individuelle ärztliche Beratung ersetzen können.
Patienten sollten sich immer mit ihrem behandelnden Arzt abstimmen und dessen Anweisungen und Empfehlungen genau befolgen. Die Genesung nach einer Hüft-OP erfordert Zeit, aber mit der richtigen Unterstützung und Therapie kann eine erfolgreiche Rehabilitation erreicht werden.