.ODT Datei: Was ist das? Definition & Nutzung erklärt

Haben Sie sich jemals gefragt, was genau eine .ODT Datei ist und wofür sie verwendet wird? Unbekannt und rätselhaft, doch wir klären auf!

ODT Datei Was ist das Definition & Nutzung erklärt

Was ist eine .ODT Datei?

Eine ODT Datei ist eine Textdatei, die im OpenDocument Text Format gespeichert wird. ODT steht für OpenDocument Text und ist ein freies und offenes Dateiformat für Textdokumente.

Einführung in das ODT Format

Das ODT Format wurde von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) entwickelt. Es handelt sich um einen ISO Standard (ISO/IEC 26300), der speziell für Textdokumente wie Briefe, Berichte, Bücher, Artikel etc. konzipiert wurde.

ODT ist Teil der OpenDocument Familie, die auch Formate wie ODS (Tabellendokumente), ODP (Präsentationen) und ODG (Grafiken) umfasst. Das Ziel dieser OpenDocument Formate ist es, ein freies, offenes und standardisiertes Dateiformat für Office Dokumente zu schaffen.

Im Gegensatz zu proprietären Formaten wie DOC oder DOCX ist ODT unabhängig von einzelnen Anbietern. ODT Dateien können mit verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen wie OpenOffice Writer, LibreOffice Writer oder Microsoft Office (mit Converter) bearbeitet werden.

Vorteile von ODT

  • Freies, offenes Dateiformat
  • Unabhängig von Anbietern wie Microsoft
  • ISO Standard
  • Kann von vielen Programmen geöffnet und bearbeitet werden
  • Plattformunabhängig
  • Komprimierung ermöglicht kleinere Dateigrößen
  • Unterstützt Metadaten
  • Gute Formatdokumentation

Nachteile von ODT

  • Weniger verbreitet als DOC/DOCX
  • Eingeschränkte Kompatibilität mit älteren Office-Versionen
  • Komplexes Format kann zu Kompatibilitätsproblemen führen

Technische Grundlagen des ODT Formats

ODT Dateien sind in XML formatiert und bestehen aus verschiedenen Komponenten, die in einer ZIP Datei zusammengefasst sind. Diese Komponenten enthalten den kompletten Textinhalt sowie Formatierungs- und Metadaten.

Die wichtigsten Bestandteile einer ODT Datei sind:

  • content.xml – Enthält den Textinhalt des Dokuments
  • styles.xml – Definiert Absatz- und Zeichenformatierungen
  • meta.xml – Speichert Metadaten wie Autor, Erstellungsdatum etc.
  • settings.xml – Einstellungen wie Druck, Benutzerdaten etc.
  • Pictures – Ordner für Bilder

Der Text selbst ist in content.xml als XML Struktur gespeichert. Jeder Absatz, jede Überschrift usw. hat ein entsprechendes Tag. Textformatierungen werden über Styles definiert und auf Absätze bzw. Textbereiche angewendet.

Dadurch lassen sich ODT Dateien gut mit anderen Formaten austauschen oder in andere Formate konvertieren. Auch die Wiederverwendung von Formatvorlagen ist einfacher.

ODT Dateien erstellen und bearbeiten

Um ODT Dateien zu erstellen oder zu bearbeiten, benötigt man ein Textverarbeitungsprogramm, das das OpenDocument Format unterstützt. Die bekanntesten Programme sind:

  • LibreOffice Writer – Freie Office Suite zum Bearbeiten von ODT und anderen OpenDocument Formaten. Erhältlich für Windows, Mac und Linux.
  • OpenOffice Writer – Ursprünglicher Entwickler von ODT und OpenDocument. OpenOffice kann ebenfalls ODT Dateien erstellen und öffnen.
  • Microsoft Office – Microsoft Office ab 2007 kann ODT Dateien öffnen, bearbeiten und speichern (mit Converter).
  • Online-Editoren – Verschiedene Webanwendungen wie Google Docs oder Zoho Docs ermöglichen das Bearbeiten von ODT Dateien direkt im Browser.

Mit diesen Programmen kann man sehr einfach neue ODT Dateien erstellen oder vorhandene öffnen und bearbeiten. Die Funktionen zur Textformatierung wie Schriftart, Absatzformat, Tabellen, Grafiken etc. sind mit denen von Textprogrammen wie Word vergleichbar.

Auch das Speichern in ODT Format ist einfach möglich. In den meisten Textprogrammen kann man beim Speichern ODT als Dateityp auswählen.

ODT Dateien öffnen und lesen

Zum Öffnen und Lesen von ODT Dateien reicht ein kompatibles Textprogramm oder auch ein spezieller ODT Viewer. Hier einige Möglichkeiten zum Öffnen von ODT Files:

  • LibreOffice, OpenOffice – Öffnen und anzeigen von ODT im jeweiligen Textprogramm
  • Microsoft Office – Ab 2007 können ODT Dateien geöffnet werden (mit Converter)
  • ODT Viewer – Kleine Programme um ODT Dateien nur anzuzeigen ohne Bearbeitung
  • Online Viewer – ODT Dateien hochladen und direkt im Browser anschauen

Mit einem ODT Viewer kann man sich ODT Dokumente auch nur ansehen ohne sie bearbeiten zu können. Das ist z.B. praktisch um ODT Dateien auf einem Computer zu lesen, auf dem keine Office-Software installiert ist.

Auch viele E-Mail-Programme und Cloud Dienste unterstützen mittlerweile die Vorschau und das Anzeigen von ODT Dateien. Dazu zählen unter anderem:

  • Apple Mail
  • Microsoft Outlook
  • GMX
  • Google Drive
  • Nextcloud

ODT in andere Formate konvertieren

Die meisten Textverarbeitungsprogramme erlauben den Export von ODT Dateien in verschiedene andere Formate. Am häufigsten ist die Konvertierung in PDF oder DOCX/DOC:

  • ODT nach PDF – Erzeugt eine druckoptimierte PDF-Datei aus der ODT Datei. Alle Formatierungen bleiben erhalten.
  • ODT nach DOCX/DOC – Konvertiert die Formatierungen in das native Word Format von Microsoft Office. Meist problemlos möglich.
  • ODT nach RTF – RTF (Rich Text Format) ist ein altes Format zum Austausch formatierter Texte. Die Konvertierung funktioniert gut.
  • ODT nach HTML – Exportiert den Text mit Formatierungen als HTML Datei zum Veröffentlichen im Internet.
  • ODT nach TXT – Speichert nur den reinen Textinhalt ohne Formatierungen.
  • ODT nach XML – XML stellt den Text strukturiert mit Formatierungsinformationen dar.

Die Konvertierung funktioniert mit LibreOffice, OpenOffice oder Word sehr einfach. Man wählt beim Speichern einfach das gewünschte Ausgabeformat. Je nach Datei können kleinere Formatierungsunterschiede auftreten.

ODT Dateien komprimieren

Da ODT Dateien im ZIP Format abgespeichert werden, lassen sie sich gut komprimieren. Werkzeuge wie 7-Zip können ODT Dateien stark verkleinern.

Vorteile der Komprimierung

  • Deutlich kleinere Dateigrößen
  • Schnellerer Download und Versand
  • Weniger Speicherplatz belegt

Nachteile

  • Langsameres Öffnen und Speichern
  • Erhöhte CPU-Last

Für den reinen Datenaustausch empfiehlt sich die Komprimierung. Bei häufiger Bearbeitung sollte man besser auf die Originalgröße zurückgreifen.

ODT auf verschiedenen Plattformen

Ein großer Vorteil von ODT ist die Plattformunabhängigkeit. ODT Dateien können ohne Konvertierung auf Windows, Linux, Mac, Android und iOS geöffnet werden.

  • Windows – LibreOffice, OpenOffice oder Word ab 2007
  • Linux – LibreOffice ist Standard, OpenOffice möglich
  • Mac – LibreOffice, OpenOffice oder Pages
  • Android – Mehrere Viewer und Editoren verfügbar
  • iOS – Apps wie Documents ermöglichen ODT Darstellung

Dadurch eignet sich das ODT Format gut für den plattformübergreifenden Austausch von Dokumenten. Auch die kollaborative Bearbeitung ist einfacher, da alle Beteiligten das gleiche Dateiformat verwenden können.

Fazit

ODT ist ein freies, offenes und standardisiertes Dateiformat für Textdokumente. Es ist unabhängig von einzelnen Anbietern und plattformübergreifend einsetzbar. Mit LibreOffice und OpenOffice stehen leistungsfähige Editoren zur Bearbeitung zur Verfügung.

Nachteile von ODT sind die geringere Verbreitung als DOC/DOCX und mögliche Kompatibilitätsprobleme. Insgesamt ist ODT eine gute Alternative für den Austausch und die Archivierung von Textdokumenten. Durch die ISO Standardisierung ist es zukunftssicher und unterstützt viele moderne Dokumentenfunktionen.