Sind Sie es leid, immer zum Mechaniker zu gehen, nur um den Fehlerspeicher Ihres Autos zu löschen? Gibt es einen Weg, das ohne Diagnosegerät zu tun?
Autobesitzer kennen das Szenario: Die Motorkontrollleuchte geht plötzlich an und der Gang zur Werkstatt steht bevor – verbunden mit der Ungewissheit über mögliche Kosten und Defekte.
Doch viele Fahrzeugführer wissen nicht, dass der Fehlerspeicher des Autos teilweise auch ohne kostspieliges Diagnosegerät gelöscht werden kann.
Dieser Artikel liefert Ihnen eine detaillierte Anleitung, wie Sie selbstständig den Fehlerspeicher zurücksetzen können und was dabei zu beachten ist.
Warum der Fehlerspeicher wichtig ist
Zunächst kurz zum Verständnis: Der Fehlerspeicher dient dazu, Fehlermeldungen und Informationen über den Zustand verschiedener Fahrzeugsysteme zu speichern.
Wird eine Unregelmäßigkeit erkannt, kann diese in Form von Fehlercodes im Speicher hinterlegt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Diagnostik durch Fachwerkstätten oder mithilfe von Diagnosegeräten.
Schritte zum Löschen des Fehlerspeichers
- Elektronisches Gaspedal prüfen: Nicht alle Fahrzeuge ermöglichen das Löschen des Fehlerspeichers ohne Gerät. Überprüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug über ein elektronisches Gaspedal verfügt. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die nachfolgenden Schritte.
- Zündung einschalten: Setzen Sie sich in Ihr Fahrzeug und drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss, aber starten Sie den Motor noch nicht.
- Batterie abklemmen: Unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie das Minuskabel von der Batterie lösen. Hierfür benötigen Sie in der Regel einen passenden Schraubenschlüssel oder eine Zange.
- Kondensatoren entladen: Betätigen Sie die Hupe oder schalten Sie das Licht ein, um zu gewährleisten, dass Restenergie aus den Kondensatoren des Bordnetzes abfließt.
- Wartezeit einhalten: Nach dem Abklemmen der Batterie wird empfohlen, eine Wartezeit von 15 bis 20 Minuten zu beachten, damit sich der Fehlerspeicher zurücksetzen kann.
- Batterie wieder anklemmen: Verbinden Sie nach der Wartezeit das Minuskabel der Batterie erneut mit dem Pol. Achten Sie darauf, eine sichere Verbindung herzustellen, um Fehlerquellen zu vermeiden.
- Zündung und Fahrzeugstart: Drehen Sie erneut die Zündung und starten Sie dieses Mal den Motor. Achten Sie darauf, ob die Kontrollleuchte erlischt.
Es ist zu beachten, dass dieser Vorgang den Fehlerspeicher zwar löschen kann, allerdings nicht die Ursache des Problems beseitigt. Sollte ein relevanter Fehler noch bestehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser erneut im Speicher hinterlegt wird.
Wichtige Hinweise und Risiken
- Nach dem Zurücksetzen des Fehlerspeichers sollten Sie Ihr Fahrzeug aufmerksam beobachten. Tritt die Kontrollleuchte erneut auf, ist dies ein Indiz für anhaltende Probleme, die einer fachkundigen Prüfung bedürfen.
- Bedenken Sie, dass das Abklemmen der Batterie zur Folge haben kann, dass Radiocodes verloren gehen oder elektronische Einstellungen zurückgesetzt werden.
- Bei statischen Fehlern, die konstant bestehen, hilft das Löschen ohne Diagnosegerät nicht. Es wird dringend eine Werkstatt aufgesucht, um schwerwiegende Probleme zu vermeiden.
Kostenersparnis und Werkstattbesuche
Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers in einer Fachwerkstatt kann je nach Dienstleister zwischen 20 und 50 Euro kosten. Das eigenständige Löschen kann eine vorübergehende oder schnelle Lösung sein und Kosten einsparen.
Dennoch darf ein Besuch in der Werkstatt nicht dauerhaft ersetzt werden, vor allem wenn es sich um tiefergehende technische Probleme handelt.
Fazit
Das eigenständige Löschen des Fehlerspeichers ohne Diagnosegerät ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, stellt aber keine dauerhafte Lösung dar.
Es sollte lediglich als kurzfristige Maßnahme verstanden werden, bis eine umfassende Diagnose und gegebenenfalls Reparatur durch einen Fachmann erfolgt.
Ihre Sicherheit und die Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs sollten immer im Vordergrund stehen.