Wir verdienen als Amazon-Partner und durch andere Affiliate-Links (*) Provisionen, wenn Sie auf diese klicken und einen Kauf tätigen.
Fahrrad Radlager wechseln: Wichtige Tipps und Anleitung
Kennen Sie das Geheimnis, Ihr Fahrrad Radlager selbst zu wechseln? Erfahren Sie nützliche Tipps und eine klare Anleitung hier.

Wenn es um die Leistung und den Komfort deines Fahrrads geht, spielen die Radlager eine entscheidende Rolle.
Die Lager sind verantwortlich für die reibungslose Bewegung der Räder und Kurbeln und tragen maßgeblich zum Leichtlauf und der Effizienz des Fahrrads bei.
Doch im Laufe der Zeit und bei intensiver Nutzung können die Lager verschleißen und müssen ausgetauscht werden, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.
In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Radlager deines Fahrrads wechseln kannst.
Warum ist der Wechsel der Radlager wichtig?
Die Radlager sind mit dafür verantwortlich, dass sich die Räder und Kurbeln flüssig und ohne unerwünschte Geräusche drehen. Wenn du merkst, dass sich deine Pedale schwerfällig drehen, ein Knarzen oder Quietschen beim Fahren auftritt oder sogar Spiel in den Lagern feststellst, dann ist es höchste Zeit, einen Blick auf die Radlager zu werfen.
Verschlissene oder defekte Radlager können nicht nur zu einem unangenehmen Fahrgefühl führen, sondern auch weitere Schäden am Fahrrad verursachen.
Wann sollte man die Radlager wechseln?
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es Zeit ist, die Radlager zu wechseln:
- Schwere Bewegung: Wenn du spürst, dass sich die Räder und Kurbeln nur noch schwer bewegen und es mehr Kraftaufwand benötigt, um das Fahrrad zu fahren.
- Knarzen und Quietschen: Verdächtige Geräusche beim Treten, besonders bei starker Belastung, können ein Zeichen für verschlissene Lager sein.
- Spiel in den Lagern: Wenn du seitliches Spiel in den Radlagern bemerkst, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf Verschleiß.
- Abnutzung der Lagerdichtungen: Falls die Dichtungsringe der Lager beschädigt oder abgenutzt sind, kann Feuchtigkeit eindringen und die Lager verschleißen.
- Upgrade des Fahrrads: Manchmal entscheiden sich Fahrradfahrer auch dazu, die Lager bei einem Fahrrad-Upgrade auszutauschen, um die Leistung zu verbessern.
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Bevor du mit dem Wechsel der Radlager beginnst, solltest du sicherstellen, dass du über das richtige Werkzeug verfügst. Die benötigten Werkzeuge können je nach dem Typ deines Fahrrads und den verwendeten Lagern variieren. Hier sind einige gängige Werkzeuge, die du für den Wechsel der Radlager benötigen könntest:
- Inbusschlüssel*: Zum Lösen von Schrauben und Kurbeln.
- Kurbelkappenwerkzeug*: Hilfreich, wenn du geschraubte Lager hast.
- Einpresswerkzeug*: Für den Wechsel bei gepressten Lagern.
- Gummihammer*: Zum Einsetzen der neuen Lager.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln der Radlager
Bitte beachte, dass der Wechsel der Radlager je nach Fahrradtyp und den verbauten Lagern variieren kann. Es ist ratsam, die spezifische Anleitung deines Fahrradherstellers zu konsultieren oder bei Unsicherheiten einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Im Allgemeinen folgt hier eine Anleitung, die dir als Orientierung dienen kann:
Schritt 1: Vorbereitung
Stelle dein Fahrrad auf einen stabilen Untergrund und entferne das Vorderrad oder das Hinterrad, je nachdem, welches Lager du wechseln möchtest. Achte darauf, dass das Fahrrad sicher steht, um Verletzungen zu vermeiden.
Schritt 2: Demontage der Kurbeln
Löse die Kurbelschrauben mithilfe des Inbusschlüssels und entferne die Kurbelarme vorsichtig. Wenn du geschraubte Lager hast, benötigst du das Kurbelkappenwerkzeug, um die Kurbeln zu lösen. Beachte, dass die Kurbeln auf der rechten und linken Seite des Fahrrads unterschiedliche Gewinde haben können.
Schritt 3: Entfernen der Lager
Nachdem du die Kurbelarme entfernt hast, kannst du die alten Lager entnehmen. Achte darauf, die Lager nicht zu beschädigen und notiere dir die Position der einzelnen Teile, um später das neue Lager richtig einzubauen.
Schritt 4: Einbau der neuen Lager
Setze die neuen Lager vorsichtig mit einem Gummihammer in die entsprechenden Positionen ein. Achte darauf, dass die Lager gleichmäßig und sicher sitzen.
Schritt 5: Montage der Kurbeln
Befestige die Kurbeln wieder an den jeweiligen Seiten des Tretlagers und ziehe die Schrauben fest. Achte darauf, dass du das richtige Gewinde benutzt und die Kurbeln sicher am Lager sitzen.
Schritt 6: Abschluss
Prüfe, ob die Kurbeln und Lager richtig montiert sind und ob es ein angenehmes Fahrgefühl gibt. Teste das Fahrrad auf einer kurzen Strecke und höre auf ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen.
Fazit
Das Wechseln der Radlager ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, um die Leistung und Effizienz deines Fahrrads zu gewährleisten. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geschick kannst du die Lager problemlos selbst austauschen. Allerdings ist es wichtig, die spezifische Anleitung deines Fahrradherstellers zu beachten und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Durch regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls rechtzeitigen Austausch der Radlager wirst du lange Freude an deinem Fahrrad haben und ungetrübte Fahrerlebnisse genießen können. Happy biking!