Wir verdienen als Amazon-Partner und durch andere Affiliate-Links (*) Provisionen, wenn Sie auf diese klicken und einen Kauf tätigen.
Fahrradkette wechseln – Kosten, Pflege und Häufigkeit
Wann sollte Ihre Fahrradkette gewechselt werden? Was kostet der Wechsel und wie pflegt man sie richtig? Wie oft ist dies nötig?

Wenn du ein passionierter Radfahrer bist, kennst du wahrscheinlich die Bedeutung einer gut gepflegten Fahrradkette.
Die Fahrradkette spielt eine entscheidende Rolle für ein reibungsloses und effizientes Radfahren. Im Laufe der Zeit kann sie jedoch verschleißen und ausgetauscht werden muss.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Kosten, die Pflege und wie oft eine Fahrradkette gewechselt werden sollte.
Wie oft sollte man die Fahrradkette wechseln?
Die Lebensdauer einer Fahrradkette hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Einsatz, die Pflege und die Schaltungsart. Bei regelmäßiger Nutzung und guter Pflege kann eine Fahrradkette in der Regel zwischen 1000 und 5000 Kilometer halten.
Unter idealen Bedingungen und guter Pflege können Fahrräder mit Nabenschaltungen oder Single-Speed-Ketten sogar 6000 Kilometer und mehr fahren.
Es wird empfohlen, die Kette regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln, bevor sie sich zu stark abnutzt. Eine gute Faustregel ist, die Kette alle 2000 Kilometer zu wechseln, um sicherzustellen, dass sie gut zum montierten Zahnkranz und den Ritzeln passt.
Die Kosten für den Wechsel einer Fahrradkette
Die Kosten für den Wechsel einer Fahrradkette variieren je nach Region, Fahrradtyp und Werkstatt. Generell liegen die Kosten für den Wechsel einer Fahrradkette in einem moderaten Bereich, in der Regel zwischen 10 und 40 Euro. Diese Kosten beinhalten normalerweise die Arbeitszeit und die Kette selbst.
Wenn weitere Einzelteile wie Kettennietstifte oder ein Kettenschloss ausgetauscht werden müssen, fallen zusätzliche Kosten an. So kostet beispielsweise ein Satz von drei Kettennietstiften etwa 6 Euro und ein Kettenschloss etwa 4 Euro.
Wenn du handwerklich geschickt bist und über das richtige Werkzeug verfügst, kannst du die Kette auch selbst wechseln, um Geld zu sparen. Es ist jedoch wichtig, die korrekte Kettenlänge und das passende Kettenmodell für dein Fahrrad zu ermitteln, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
Wie finde ich die richtige Fahrradkette für mein Bike?
Um die optimale Kettenlänge für dein Fahrrad zu berechnen, musst du die Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes (vorne) und des größten Ritzels der Kassette (hinten) addieren und das Ergebnis durch 2 teilen.
Zu diesem Ergebnis fügst du 2 Kettenglieder hinzu, um die richtige Kettenlänge zu erhalten. Es ist ratsam, eine Ersatzkette vor dem Wechsel zu kaufen, um sicherzustellen, dass du die passende Kette zur Hand hast.
Wie pflegt man eine Fahrradkette richtig?
Eine regelmäßige und gründliche Pflege deiner Fahrradkette ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps zur Pflege deiner Fahrradkette:
- Reinigung: Schrubbe die Kette regelmäßig mit einer Bürste mit steifen Borsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Reinigung mit Wasser: Wasche die Kette mit frischem Wasser, um alle Rückstände der Reinigungsbürste zu entfernen.
- Trocknen: Trockne die Kette gründlich mit einem sauberen Baumwolltuch, um Korrosion zu vermeiden.
- Ölung: Trage ein hochwertiges Kettenöl auf jedes Kettenglied auf, um die Schmierung zu gewährleisten. Du solltest die Kette nach jeder Reinigung ölen, um die beste Leistung zu erzielen.
- Verwendung des richtigen Schmiermittels: Vermeide die Verwendung von WD-40 oder anderen dünnflüssigen Ölen als Kettenschmierung, da diese nicht ausreichend schmieren und die Kette beschädigen können.
- Kettenverschleiß prüfen: Überprüfe regelmäßig den Verschleiß deiner Kette, indem du sie auf Dehnung und Verschleiß kontrollierst. Eine stark abgenutzte Kette kann die anderen Komponenten der Gangschaltung vorzeitig in Mitleidenschaft ziehen.
Warum ist die Pflege der Fahrradkette wichtig?
Eine gut gepflegte Fahrradkette trägt dazu bei, die Lebensdauer anderer Komponenten der Gangschaltung zu verlängern und eine reibungslose Schaltung zu gewährleisten.
Eine schlecht gepflegte Kette kann zu Ruckeln, Quietschen und einer schlechten Schaltleistung führen. Darüber hinaus kann eine vernachlässigte Kette vorzeitig verschleißen und unerwartete Reparaturkosten verursachen.
Kann man eine Fahrradkette reparieren?
Bei stark verschlissenen oder beschädigten Ketten ist es in der Regel nicht empfehlenswert, diese zu reparieren. Eine gerissene oder stark abgenutzte Kette sollte in der Regel vollständig ausgetauscht werden, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Fahrrads zu gewährleisten.
Fazit
Die Fahrradkette ist eine entscheidende Komponente für ein effizientes und reibungsloses Radfahren. Indem du regelmäßig auf die Pflege und den Verschleiß deiner Fahrradkette achtest, kannst du ihre Lebensdauer verlängern und teure Reparaturen vermeiden.
Wenn die Kette jedoch stark abgenutzt oder beschädigt ist, ist es ratsam, sie rechtzeitig auszutauschen, um eine optimale Funktion deines Fahrrads zu gewährleisten.
Wenn du unsicher bist, ob die Kette ausgetauscht werden muss oder wie du den Wechsel durchführen sollst, wende dich an eine Fachwerkstatt, die dir fachkundige Unterstützung bieten kann.