Wir verdienen als Amazon-Partner und durch andere Affiliate-Links (*) Provisionen, wenn Sie auf diese klicken und einen Kauf tätigen.
Fehlerspeicher löschen ohne Diagnosegerät – so geht’s
Sind Sie es leid, immer zum Mechaniker zu gehen, nur um den Fehlerspeicher Ihres Autos zu löschen? Gibt es einen Weg, das ohne Diagnosegerät zu tun?

Als Autobesitzer haben Sie sicher schon einmal vom Fehlerspeicher im Auto gehört. Dieses System speichert Fehlercodes, die auf mögliche Störungen im Fahrzeug hinweisen.
Aber was ist der Fehlerspeicher eigentlich genau, warum ist er wichtig und wie können Sie ihn löschen, ohne ein teures Diagnosegerät zu verwenden?
In diesem Artikel beantworten wir all diese Fragen und geben Ihnen eine Anleitung, wie Sie den Fehlerspeicher selbstständig löschen können.
Was ist der Fehlerspeicher im Auto?
Der Fehlerspeicher, auch als OBD (On-Board Diagnostics) System bekannt, ist ein eingebautes Computersystem in modernen Fahrzeugen. Es überwacht kontinuierlich diverse Fahrzeugkomponenten und -systeme auf mögliche Fehler oder Störungen.
Wenn das System einen Fehler erkennt, speichert es den entsprechenden Fehlercode im Fehlerspeicher. Dieser Fehlercode gibt an, welches spezifische Problem im Fahrzeug aufgetreten ist.
Der Fehlerspeicher ist eine sehr nützliche Funktion, da er Mechanikern und Autobesitzern hilft, Probleme im Fahrzeug zu identifizieren und zu beheben. Durch das Auslesen des Fehlerspeichers können präzise Diagnosen gestellt und teure Reparaturen vermieden werden.
Warum ist es wichtig, den Fehlerspeicher zu löschen?
Sobald ein Fehler im Fahrzeug erkannt und der entsprechende Fehlercode im Fehlerspeicher gespeichert ist, leuchtet die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett. Dies ist ein Warnsignal für den Fahrer, dass ein Problem vorliegt.
Es ist wichtig, den Fehlerspeicher nach Behebung des Problems zu löschen, da sonst die Motorkontrollleuchte weiterhin leuchtet und der Fehler weiterhin im Speicher bleibt. Wenn die Motorkontrollleuchte erlischt und der Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht wird, wissen Sie, dass das Problem erfolgreich behoben wurde.
Wie können Sie den Fehlerspeicher auslesen und löschen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung eines Diagnosegeräts, das an den OBD-Anschluss im Fahrzeug angeschlossen wird. Mit einem Diagnosegerät können Sie den Fehlerspeicher auslesen, die Fehlercodes abrufen und diese gezielt löschen.
Einige Diagnosegeräte bieten zusätzliche Funktionen, wie die Anzeige von Live-Daten, durch die Sie Echtzeitinformationen über verschiedene Sensoren und Komponenten im Fahrzeug erhalten können. Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät ist die professionellste und zuverlässigste Methode.
Fehlerspeicher ohne Diagnosegerät auslesen und löschen
Wenn Sie kein Diagnosegerät zur Verfügung haben, gibt es dennoch eine Möglichkeit, den Fehlerspeicher ohne spezielles Werkzeug auszulesen und zu löschen. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode nicht so präzise wie ein Diagnosegerät ist und möglicherweise nicht alle Fehlercodes anzeigen kann.
Anleitung zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers ohne Diagnosegerät:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug ein elektronisches Gaspedal hat. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie diese Methode nicht anwenden.
- Setzen Sie sich in Ihr Fahrzeug und halten Sie Zettel und Stift bereit. Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss, aber starten Sie das Auto noch nicht.
- Tritt Sie kräftig auf das Bremspedal und das Gaspedal.
- Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Zündung“. Bei Fahrzeugen ohne Zündschloss aktivieren Sie die Zündung mit dem Startknopf.
- Die Motorkontrollleuchte sollte jetzt anfangen zu blinken und nach einer Weile die Fehlercodes in Form von Blinksequenzen anzeigen.
- Notieren Sie die Blinksequenzen, die auf dem Armaturenbrett angezeigt werden.
- Um den Fehlerspeicher zu löschen, trennen Sie die Batterie für einige Minuten vom Strom. Klemmen Sie zuerst den Minuspol und dann den Pluspol ab.
- Warten Sie einige Minuten und schließen Sie dann die Batterie wieder an, indem Sie zuerst den Pluspol und dann den Minuspol wieder anschließen.
- Starten Sie das Fahrzeug und prüfen Sie, ob die Motorkontrollleuchte erloschen ist.
Beachten Sie, dass das Auslesen des Fehlerspeichers ohne Diagnosegerät weniger genau ist als mit einem professionellen Werkzeug. Es können nicht alle Fehlercodes erkannt werden, und die Fehlerdiagnose kann ungenau sein.
Dennoch ist diese Methode eine praktische Option, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen.
Wann sollte der Fehlerspeicher gelöscht werden?
Der Fehlerspeicher sollte gelöscht werden, sobald das Problem, das den Fehlercode verursacht hat, behoben wurde. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand ist, bevor der Fehlerspeicher gelöscht wird. Andernfalls könnte das Problem weiterhin bestehen und zu ernsthaften Schäden am Fahrzeug führen.
Fazit
Der Fehlerspeicher ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge, der hilft, Fahrzeugprobleme zu diagnostizieren. Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers kann professionell und präzise mit einem Diagnosegerät durchgeführt werden.
Wenn Sie jedoch kein Diagnosegerät zur Hand haben, können Sie den Fehlerspeicher auch ohne spezielles Werkzeug auslesen und löschen. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode möglicherweise nicht alle Fehlercodes erkennt und die Fehlerdiagnose ungenau sein kann.
Bei Unsicherheit oder größeren Problemen ist es immer ratsam, eine professionelle Werkstatt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und Reparatur durchführen zu lassen.