Wir verdienen als Amazon-Partner und durch andere Affiliate-Links (*) Provisionen, wenn Sie auf diese klicken und einen Kauf tätigen.
Windows-Firewall ausschalten – so geht’s!
Die Windows-Firewall sollten Sie ausschalten, wenn bei bestimmten Softwareinstallationen Probleme auftreten. Wie Sie diese deaktivieren, lesen Sie hier.
Sie haben schon richtig gelesen. Die Windows-Firewall ist zwar dafür da um Ihr System vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Doch bei manchen Softwareinstallationen kann die Firewall dafür sorgen, dass die Installation nicht richtig abgeschlossen werden kann oder gleich am Anfang diese behindert, sollte die Software eine Kommunikation mit dem eigenen Server benötigen.
Windows-Firewall komplett ausschalten
Sie sollen wissen, wenn Sie die Firewall komplett ausschalten, werden ausgehende und eingehende Verbindungen nicht geprüft.
Daher ist es ratsam, die Firewall nur für die Zeit die Sie für die Installation benötigen zu deaktivieren. Ist die Software installiert, schalten Sie die Windows-Firewall unbedingt wieder ein.
- Klicken Sie auf „Startmenü“ und gehen dort auf Systemsteuerung.
- Gehen Sie nun auf „System und Sicherheit“ und anschließend auf den Eintrag „Windows-Firewall“.
- Auf der linken Seite klicken Sie die Option „Windows-Firewall ein- und ausschalten“.
- Hier haben Sie nun die Möglichkeit die Firewall für private und öffentliche Netzwerke zu deaktivieren.
- Nachdem Sie „Windows-Firewall deaktivieren“ ausgewählt haben, bestätigen Sie die Einstellung in dem Sie auf den „OK Button“ klicken.
- Die Windows-Firewall ist nun ausgeschaltet.
Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit einfachen Schritten die Windows-Firewall ausschalten können und warum das manchmal hilfreich bzw. notwendig ist.
Denken Sie auch daran die Firewall wieder zu aktivieren, wenn Sie mit der Installation fertig sind. Dabei gehen Sie, wie bei der Deaktivierung vor nur das Sie diese dieses Mal einschaltet.