Fritz!Box WLAN ausschalten? Anleitung mit Tipps!

Haben Sie Probleme mit Ihrem WLAN-Signal oder möchten Sie einfach Ihr WLAN ausschalten, um Störungen zu vermeiden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das WLAN auf Ihrer Fritz!Box deaktivieren können.

Fritz!Box WLAN ausschalten

Zugriff auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Box

Um auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Box zugreifen zu können, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Computer oder Mobilgerät mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie die Fritz!Box. Öffnen Sie dann Ihren Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse der Fritz!Box in die Adresszeile ein. Die Standard-IP-Adresse der Fritz!Box ist in der Regel „http://192.168.178.1„, aber dies kann je nach Modell und Einstellungen variieren.

Sie erreichen die Fritz!Box Benutzeroberfläche auch durch diese Adresse: „http://fritz.box„.

Sobald Sie die IP-Adresse eingegeben haben, wird die Benutzeroberfläche der Fritz!Box geladen. Sie werden aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Falls Sie diese Informationen nicht haben, kontaktieren Sie den Hersteller oder prüfen Sie die Dokumentation Ihres Geräts.

Wenn Sie erfolgreich angemeldet sind, haben Sie Zugriff auf die Einstellungen der Fritz!Box und können nun mit der Navigation zur WLAN-Einstellungen fortfahren.

Navigation zur WLAN-Einstellungen

Nachdem Sie erfolgreich auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Box zugegriffen haben, können Sie jetzt die WLAN-Einstellungen aufrufen. Die genaue Navigation kann je nach Modell und Firmware-Version der Fritz!Box* variieren, aber in der Regel finden Sie die WLAN-Einstellungen unter einem der folgenden Menüpunkte:

  • Heimnetz“ oder „Netzwerk
  • WLAN“ oder „Wireless
  • Funknetz

Suchen Sie nach einem Menüpunkt, der diese Begriffe enthält und klicken Sie darauf, um die WLAN-Einstellungen aufzurufen. Sie sollten jetzt die Optionen sehen, die Ihnen erlauben, das WLAN ein- oder auszuschalten.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die WLAN-Einstellungen zu finden, können Sie auch die Hilfe-Funktion der Fritz!Box oder die Online-Dokumentation des Herstellers konsultieren, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Deaktivieren des WLANs

Um das WLAN auf Ihrer Fritz!Box zu deaktivieren, müssen Sie zunächst die WLAN-Einstellungen aufrufen, wie in den vorherigen Schritten beschrieben. Sobald Sie in den WLAN-Einstellungen sind, sollten Sie eine Option sehen, um das WLAN ein- oder auszuschalten.

Diese Option kann je nach Modell und Firmware-Version der Fritz!Box unterschiedlich beschriftet sein, aber es sollte eine Schaltfläche oder eine Checkbox geben, die mit Begriffen wie „WLAN aktivieren/deaktivieren„, „WLAN ein/aus“ oder „Wireless on/off“ beschriftet ist.

Wählen Sie die Option, um das WLAN auszuschalten, und bestätigen Sie die Aktion. Das WLAN sollte nun deaktiviert sein und das WLAN-Symbol auf Ihrem Computer oder Mobilgerät sollte nicht mehr angezeigt werden.

Wenn Sie das WLAN wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie die Schritte und wählen Sie die Option, um das WLAN einzuschalten.

Fritz!Box WLAN ausschalten in der App

Es gibt auch eine Möglichkeit, das WLAN auf Ihrer Fritz!Box über die Fritz!Box App auszuschalten. Dazu benötigen Sie die App „Fritz!App WLAN“ von AVM, die Sie im App-Store oder im Google Play Store herunterladen können.

Nachdem Sie die App installiert haben, öffnen Sie sie und verbinden Sie sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk der Fritz!Box. Sie können dann auf das Menü „Funknetze“ gehen und das WLAN ausschalten, indem Sie den Schalter neben dem WLAN-Netzwerk deaktivieren.

Es kann sein, dass die App je nach Modell unterschiedlich aufgebaut ist, aber in der Regel finden Sie die WLAN-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Funknetze“ oder „WLAN„.

Es ist zu beachten, dass diese Methode nur das WLAN der Fritz!Box abschaltet, andere WLAN Netzwerke, die in der Umgebung verfügbar sind, werden dadurch nicht beeinflusst.

Fritz!Box WLAN ausschalten mit dem Knopf

Einige Modelle der Fritz!Box verfügen über einen physischen WLAN-Knopf, mit dem Sie das WLAN ein- oder ausschalten können. Der WLAN-Knopf befindet sich normalerweise auf der Rückseite oder der Oberseite des Geräts und ist in der Regel durch ein WLAN-Symbol gekennzeichnet.

Um das WLAN mit dem Knopf auszuschalten, suchen Sie den WLAN-Knopf auf Ihrem Gerät und drücken Sie ihn. Der WLAN-Knopf sollte dann in die ausgeschaltete Position wechseln und das WLAN-Symbol auf Ihrem Computer oder Mobilgerät sollte nicht mehr angezeigt werden.

Um das WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie erneut den WLAN-Knopf. Beachten Sie, dass dieser Schalter die Funktionen von WLAN und WPS (Wi-Fi Protected Setup) kombiniert, also drücken Sie nicht den Knopf länger als nötig.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Modelle der Fritz!Box über einen WLAN-Knopf verfügen, daher kann es sein, dass dieser Tipp für Ihr Modell nicht gilt.

Fritz!Box WLAN ausschalten wegen Stromverbrauch?

Einige Benutzer wählen möglicherweise, das WLAN auf ihrer Fritz!Box auszuschalten, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn das WLAN nicht regelmäßig verwendet wird oder wenn Sie den Stromverbrauch Ihres Haushalts reduzieren möchten.

Wenn Sie das WLAN auf Ihrer Fritz!Box ausschalten, wird das WLAN-Modul nicht mehr Strom verbrauchen und Sie können eine geringere Stromrechnung erwarten. Es ist jedoch zu beachten, dass der Stromverbrauch einer Fritz!Box im Vergleich zu anderen Geräten in Ihrem Haushalt möglicherweise nicht signifikant ist, da die meisten Modelle energieeffizient sind.

Eine Alternative dazu kann sein, das WLAN nur zu aktivieren, wenn es benötigt wird und den Router in den Energiesparmodus zu versetzen.

Es gibt auch die Möglichkeit den Router in Zeiten, in denen er nicht benötigt wird, von der Steckdose zu trennen, diese Methode ist jedoch unbequemer und kann die Einstellungen des Routers beeinträchtigen.
Es ist wichtig zu prüfen, ob der Stromverbrauch tatsächlich ein Problem darstellt und ob die Deaktivierung des WLANs die gewünschten Ergebnisse bringt, bevor man zu einer solchen Entscheidung kommt.

Soll ich mein Fritz!Box WLAN nachts ausschalten?

Ob Sie Ihr WLAN auf Ihrer Fritz!Box nachts ausschalten sollten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es gibt jedoch einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

  • Einer der Vorteile des Ausschaltens des WLANs nachts ist, dass es dazu beitragen kann, Störungen zu vermeiden, die durch andere Geräte verursacht werden, die in der Nähe betrieben werden. Es kann auch (eventuell) dazu beitragen, den Stromverbrauch zu reduzieren und somit Ihre Stromrechnung zu senken.
  • Ein Nachteil kann sein, dass Sie oder andere Personen in Ihrem Haushalt, die das WLAN benötigen, nachts keinen Zugang dazu haben. Es kann auch zu Unannehmlichkeiten führen, wenn Sie das WLAN manuell ein- und ausschalten müssen.
  • Eine Alternative dazu kann sein, das WLAN nur dann aktivieren, wenn es benötigt wird, indem Sie es manuell ein- und ausschalten oder das WLAN mit einem Timer steuern. Es gibt auch die Möglichkeit, das WLAN in den Energiesparmodus zu versetzen, wenn es nicht verwendet wird.

Es ist wichtig, Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen

Tipps zur Problemlösung, falls das WLAN nicht deaktiviert werden kann.

Es kann vorkommen, dass Sie Probleme haben, das WLAN auf Ihrer Fritz!Box auszuschalten, obwohl Sie die oben beschriebenen Schritte befolgt haben.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, das Problem zu lösen:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Firmware-Version der Fritz!Box verwenden. Gehen Sie dazu in die Benutzeroberfläche der Fritz!Box und suchen Sie nach einer Option zum Aktualisieren der Firmware.
  • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer oder Mobilgerät mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie die Fritz!Box.
  • Versuchen Sie, sich von der Benutzeroberfläche der Fritz!Box abzumelden und erneut anzumelden.
  • Versuchen Sie, das WLAN auf einem anderen Gerät auszuschalten, um sicherzustellen, dass das Problem nicht mit Ihrem Computer oder Mobilgerät zusammenhängt.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Hersteller der Fritz!Box oder suchen Sie nach weiteren Lösungen in der Online-Dokumentation oder auf Foren.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Modell und jede Firmware-Version unterschiedliche Menüs und Funktionen hat, daher es kann sein, dass die oben genannten Schritte nicht hundertprozentig auf Ihr Modell anwendbar sind.